Solar-Ladegeräte für jeden Einsatzzweck
WattGeizer.com bietet viele Solar-Ladegeräte für unterschiedliche Einsatzmöglichkeiten an. Für den mobilen Einsatz, z.B. Outdoor/Trekking, Wandern, Fahrradfahren etc., ist es wichtig, dass das Solarladegerät möglichst leicht und klein ist. Insbesondere faltbare und flexible Solarpanels sind für diesen Einsatzzweck gut geeignet, da sie nur ca. 200 Gramm auf die Waage bringen und sich gut im Reisegepäck verstauen lassen.
Starre Solar-Ladegeräte eignen sich sehr gut für den stationären Einsatz oder beim Fahrradfahren oder Kanufahren. Da es sich um monokristalline/polykristalline Solarzellen handelt, sind diese Module relativ klein und leistungsfähig. Diese lassen sich mittels Ösen oder Laschen gut befestigen. Aktuelle Info aus 2016: Mittlerweile hat sich die Energieeffizienz monokristalliner Solarmodule so verbessert, dass man nicht unbedingt ein faltbares Solar-Ladegerät einsetzen muss. Mein Bestseller, das Outdoor Solar-Ladegerät Watt 01 V3, hat z.B. die Größe einer DinA4-Seite und kann bei Sonnenschein Handys und Powerbanks sehr schnell aufladen.
Solar-Ladegeräte für Handy, Smartphone, iPhone oder für das Netbook und Laptop?
Grundsätzlich sollte man sich entscheiden, ob man ein Ladegerät für Kleingeräte, die sich über die USB-Buchse laden lassen, kaufen möchte oder ob auch ein Netbook oder Laptop aufgeladen werden soll. Für ein Handy, Smartphone oder iPhone eignen sich Solar-Ladegeräte mit 5V Ausgangsspannung. Um ein Netbook und Notebook aufzuladen, benötigen Sie ein Solarmodul mit höherer Spannung (>12V).
Das Solarpanel sollte um eine Powerbank ergänzt werden, da einige Smartphones oder auch das iPhone stete Ladeströme und eine stabile Spannung benötigen. Die Powerbank nimmt auch geringe Ladeströme vom Solarladegerät auf (z.B. bei Bewölkung) und gibt einen hohen, steten Ladestrom an das Handy oder iPhone ab. Von Solar-Powerbanks halten wir übrigens nichts, da der Akku möglichst klein sein soll und das Solarmodul relativ groß.
Auch für Notebooks benötigen Sie einen Pufferakku. Die meisten Computer benötigen eine Eingangsspannung von 19V. Die Ausgangsspannung von Solar-Ladegeräten liegt jedoch häufig darunter, insbes. bei widrigen Wetterverhältnissen. Ein Pufferakku, wie der Sherpa 50 (für Laptop) oder die Multivolt-Powerbank gleicht diese Spannungsschwankungen aus. Solar-Ladegeräte für Laptops sind abwärtskompatibel und können auch Handys, Smartphones, iPhones und Tablets laden.
Zur Leistungsfähigkeit eines Solar-Ladegerätes
Vorweg: Solar-Ladegeräte brauchen Sonne! Sobald sich Wolken vor die Sonne schieben, sinkt die Leistung dramatisch. Alle Angaben beziehen sich auf einen Wert von 1000W/m2. Dieser Wert wird nur im Sommer erreicht. Im Winter liegt die Sonneneinstrahlung deutlich darunter (ich habe heute am 2.10. bei Sonnenschein einen Wert von 700W/m2 gemessen). Die Leistung eines Solarpanels ist also immer in Relation zum Wetter zu sehen. Wer in Schlechtwettergebieten unterwegs ist, sollte auf große oder amorphe Ladegeräte setzen (oder sich Alternativen zum Solar-Ladegerät überlegen (z.B. große Powerbank)). In Schönwettergebieten reichen oftmals kleine Ladegeräte aus.
Die Kauffaktoren eines Solar-Ladegerätes sind also:
- Gewicht
- Größe
- Endgeräte (Handy, Smartphone, iPhone... oder Netbook, Laptop...)
- Leistungsfähigkeit
Viel Spaß beim Einkaufen!